envío GRATIS 24h en pedidos > 25€

So wählen Sie die perfekten MTB‑Griffe für Ihre Tourenart

So wählen Sie die perfekten MTB‑Griffe für Ihre Tourenart

Einleitung
Die richtigen MTB‑Griffe können den Unterschied zwischen einer genussvollen Tour und schmerzenden Händen ausmachen. Es geht nicht nur um Optik: Dicke, Material, Griffigkeit und Vibrationsdämpfung beeinflussen Komfort und Kontrolle direkt. In diesem Leitfaden zeigen wir, wie Sie richtig wählen und welche Ridefyl‑Modelle zu welchem Fahrertyp passen.

1. Warum sind MTB‑Griffe so wichtig?
Sie sind der Kontaktpunkt zwischen Händen und Lenker und erfüllen drei Schlüsselfunktionen:

  • Sicherer Halt: verhindert Abrutschen, auch bei Schweiß oder Regen. Mehr Grip = weniger Kraftaufwand = weniger Ermüdung.

  • Vibrationsdämpfung: ein Material, das dämpft ohne sich zu verformen, reduziert Ermüdung von Händen, Handgelenken und Unterarmen; kein “hartes Aufliegen” mehr.

  • Fahrradkontrolle: präzisere Lenkung und höhere Stabilität.

Ungeeignete Griffe können Taubheitsgefühle, Blasen und sogar Kontrollverlust auf technischen Passagen verursachen.

2. Wichtige Faktoren bei der Wahl Ihrer MTB‑Griffe
2.1 Dicke

  • Dünn: mehr Kontrolle und Sensibilität in technischen Abfahrten. XCO, Enduro oder DH. Unsere Empfehlung: Ridefyl Race.

  • Dick: mehr Vibrationsdämpfung und weniger Druck auf die Hände, ideal für lange Touren. XCM, Marathon. Comfy oder Super Comfy.

2.2 Material
Ein kompaktes, nicht poröses Material (ohne Lufteinschlüsse) verhindert, dass es sich mit der Zeit oder während der Fahrt zusammendrückt, und nimmt keinen Schmutz auf, der Farbe und Grip beeinträchtigt.
Härte: ein sehr hartes Compound, das nicht dämpft, ermüdet die Hände; zu weich verringert die Präzision. Der richtige Kompromiss ist entscheidend.
Haltbarkeit: häufig nutzen sich sehr griffige, nicht harte Griffe schnell ab. Das ist nicht der Fall bei unseren Ridefyl‑MTB‑Griffen.
Auf dieser Basis haben wir die RPC‑Mischung entwickelt, mit der all unsere Griffe gefertigt werden – Fokus auf Grip, Komfort und Lebensdauer.

2.4 Befestigungssystem
Üblich sind zwei Montagen: Lock‑on (mit Schrauben) und Slip‑on.
Lock‑on‑Griffe sind konstruktionsbedingt härter (weniger Dämpfung); Slip‑on sind oft bequemer, können sich aber auf dem Lenker drehen.
Mit unseren Ridefyl‑Griffen kombinieren wir die Vorteile beider Welten: ohne Schrauben, aber kein Verdrehen auf dem Lenker. Demontage mit Druckluft oder Spritze – ein Verdrehen tritt nicht auf.

3. Routentypen und empfohlene Ridefyl‑Modelle

Routentyp Empfohlene Eigenschaften Ridefyl‑Modelle
XC & Marathon Leicht, dünn, kontrolliert Race
Trail & Enduro Mittlere Dicke, starke Dämpfung Hive
Lange Distanzen & Komfort Dick, weich, ermüdungsarm Comfy / Super Comfy

4. Tipps für eine längere Lebensdauer Ihrer MTB‑Griffe

  • Reinigung mit Wasser und neutraler Seife nach Schlamm/Staub. Charakteristisch für Ridefyl: sehr einfache Reinigung, selbst Fett lässt sich gut entfernen – auch bei weißen Griffen bleiben die Farben erhalten.

  • Üblicher Rat ist, das Rad nicht in der Sonne stehen zu lassen. Bei unseren Ridefyl‑Griffen kein Problem: UV400‑Schutz erhöht die Lebensdauer deutlich.

  • Kein regelmäßiges Nachziehen wegen Spiel im Befestigungssystem nötig.

  • Bei Sturz: Crash‑Replacement‑Programm für kostengünstigen Ersatz.

5. Fazit
In hochwertige MTB‑Griffe zu investieren, heißt in Komfort, Sicherheit und Leistung zu investieren. Ridefyl‑Modelle werden von Bikern entwickelt – mit hochwertigen Materialien und Designs für jeden Fahrstil.

👉 Entdecke hier die gesamte Kollektion: Ridefyl MTB‑Griffe, auch bei Amazon erhältlich.
RideForYourLife!

Buscar nuestro sitio

Carrito de compra